Herzlich willkommen bei oehlerfoto.de!
<< Sonderveranstaltungen auf der Weißeritztalbahn >>

Am 16./17.07.11 fand auf bei Weißeritztalbahn das dritte Schmalspurbahnfest statt. Außer dem gewohnten Regelbetrieb waren auch Sonderzüge zu erleben.
Neben dem mit IV K 176 bespannten Radebeuler Traditionszug verkehrte auch ein Zug, welcher mit der zum damaligen Zeitpunkt gerade erst frisch komplett
wiederaufgebauten Lok 20 der Mansfelder Bergwerksbahn bespannt wurde. Einen solchen sehen wir hier in Form von P5102 am Vormittag des 16.07. durch den
Rabenauer Grund dampfen. |

Die in das Aussehen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahn zurückversetzte 99 586 alias „IVK 176“ fährt am Nachmittag des 16.07.11 mit dem Radebeuler
Traditionszug in den Bahnhof Seifersdorf ein. |

Nach der Kreuzung mit dem Planzug wird Seifersdorf mit viel Dampf verlassen. Leider erlitt die Maschine am Folgetag einen Schaden und konnte nicht mehr bis zum
Ende der Veranstaltung eingesetzt werden. |

In den Herbstferien 2013 kam es nun doch noch zum Einsatz der IK 54 auf der Weißeritztalbahn, dieser war bereits für das Frühjahr geplant, musste aber aufgrund eines Triebwerkschadens damals leider
ausfallen. Am Morgen des 19.10.13 ist die kleine Maschine mit ihrem Sonderzug in Freital-Coßmannsdorf im Abschnitt zwischen den beiden Weißeritzbrücken unterwegs. |

Mein Lieblingsmotiv an der Weißeritztalbahn ist die Einfahrt in den Bahnhof Rabenauer Grund - besonders bei bunter Herbstfärbung sehr stimmungsvoll. |

Der historische Schmalspurzug ist in Seifersdorf angekommen. Hier setzte IK 54 erstmal vom Zug weg um den Wasservorrat für die Weiterfahrt nach "Dipps" zu ergänzen. Beim zweiten Umlauf am Nachmittag
war der Bahnhof Seifersdorf dann stets schon Endpunkt der Fahrt. |

Das meistfotografierte Motiv an der Weißeritztalbahn ist sicherlich die Ausfahrt aus Seifersdorf. Selten allerdings mit der IK 54 umsetzbar. |

Das letzte Bild ist die Ortsdurchfahrt Dippoldiswalde - meine Frau und die Kinder winken vom Perron des ersten Personenwagens. |